[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/login.1.po (Teil 2/2)



Hallo Mario,
On Sun, Apr 28, 2019 at 01:14:19PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "Maximum number of login retries in case of a bad password.  The default value "
> "is I<3>."
> msgstr ""
> "Maximale Anzahl der Anmeldeversuche nach einem falsch eingegebenen Passwort. "
> "Der Vorgabewert ist  I<3>."

s/nach einem falsch eingegebenen Passwort/
  im Falle eines falsch eingegebenen Passworts
Deine Version (nach) wäre um eine Ziffer zu groß, da der erste
Fehlversuch wahrscheinlich mitzählt.

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "The login tty will be owned by the B<TTYGROUP>.  The default value is "
> "I<tty>.  If the B<TTYGROUP> does not exist, then the ownership of the "
> "terminal is set to the user\\'s primary group."
> msgstr ""
> "Das Anmelde-TTY wird der Gruppe B<TTYGROUP> gehören. Der Standardwert ist "
> "I<tty>. Falls die Gruppe B<TTYGROUP> nicht existiert, gehört das Terminal der "
> "primären Gruppe des Benutzers."

s/gehört das das Terminal der primären Gruppe des Benutzers
 /wird die Eigentümerschaft des Terminals auf die primäre Gruppe des
 Benutzers gesetzt/

Der Unterschied ist signifikant. Vor dem Anmelden ist die Gruppe
(logischerweise) höchstwahrscheinlich eine andere, erst im Rahmen der
Anmeldung erfolgt die Änderung.

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "Indicate if login is allowed if we cannot change directory to the home "
> "directory.  If set to I<yes>, the user will login in the root (/) directory "
> "if it is not possible to change directory to her home.  The default value is "
> "I<yes>."
> msgstr ""
> "gibt an, ob die Anmeldung dennoch erlaubt ist, wenn nicht in das Home-"
> "Verzeichnis des Benutzers gewechselt werden kann. Falls auf I<yes> gesetzt, "
> "wird der Benutzer im Wurzelverzeichnis (/) angemeldet, falls es nicht möglich "
> "ist, in dessen eigenes Home-Verzeichnis zu wechseln. Der Vorgabewert ist "
> "I<yes>."

Ich würde s/dennoch//

> # FIXME command name formatting
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "A recursive login, as used to be possible in the good old days, no longer "
> "works; for most purposes B<su>(1)  is a satisfactory substitute.  Indeed, for "
> "security reasons, login does a vhangup() system call to remove any possible "
> "listening processes on the tty.  This is to avoid password sniffing.  If one "
> "uses the command B<login>, then the surrounding shell gets killed by "
> "vhangup() because it's no longer the true owner of the tty.  This can be "
> "avoided by using B<exec login> in a top-level shell or xterm."
> msgstr ""
> "Eine rekursive Anmeldung, wie sie in der guten alten Zeit gängig war, "
> "funktioniert nicht mehr. Für die meisten Zwecke ist B<su>(1) ein "
> "zufriedenstellender Ersatz. Tatsächlich führt B<login> aus Sicherheitsgründen "
> "einen B<vhangup>()-Systemaufruf aus, um eventuell am TTY wartende Prozesse zu "
> "entfernen. Wenn Sie sich mit dem Befehl B<login> anmelden, wird die umgebende "
> "Shell durch vhangup() getötet, weil sie nicht mehr der wahre Eigentümer des "
> "TTY ist. Dies können Sie vermeiden, indem Sie sich mittels B<exec login> in "
> "einer Shell der obersten Ebene oder B<xterm> anmelden."

s/entfernen.
 entfernen, um unerlaubtes Mitlesen von Passwörtern zu vermeiden/

s/des TTY/des TTYs/

Ich habe die Übersetzung nicht mit der bereits lange bestehenden
Übersetzung aus den shadow-utils (die in Debian im Paket login ausgeliefert
wird). 

Viele Grüße

           Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: