[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Phabricator debconf, war Re: updated po file



Hallo Helge,

danke für das Durchsehen.

Helge Kreutzmann schrieb am 15. Januar 2015 um 17:37

> ich kommentiere alles, auch Deine Frage, an der entsprechenden
> Zeichenkette.

die Frage hat bisher leider niemand geklärt. Auch Paketbetreuer
Richard Sellam konnte nichts dazu sagen, leitete sie dem
Entwicklerteam zu und blieb ohne Antwort. Wenn die Hard- und
Software-Konfiguration so ist, wie es in der msgid "Phabricator is
usually installed on a dedicated host ..." heißt, wäre Phabricator
bezüglich Hardware ein recht gieriges Versionskontrollsystem. Dann
wäre der "Host" oder die "Maschine" so spezialisiert, dass auf ihr
bloß Phabricator, der Webserver und der MYSQL-Server installiert sind
und letzterer einhielte keine anderen Daten als die von Phabricator;
Phabricator wäre sein einziger Client.


> On Sun, Jan 11, 2015 at 05:13:03PM +0100, Markus Hiereth wrote:
> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../phabricator.templates:2001
> > msgid "hostname or IP address of the MySQL server:"
> > msgstr "Hostname oder IP-Adresse des MySQL-servers"
> 
> s/MySQL-servers/MySQL-Servers/

OK
 
> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../phabricator.templates:2001
> > msgid ""
> > "Phabricator is usually installed on a dedicated host with the database "
> > "server on localhost, but some advanced users might want to put the database "
> > "on another host."
> > msgstr ""
> > "Üblicherweise ist Phabricator auf einem dafür vorgesehenen Hostrechner "
> > "installiert und der Datenbank-Server wird als localhost angesprochen. "
> > "Fortgeschrittene Benutzer allerdings können die Datenbank auf einem anderen "
> > "Hostrechner platzieren."
> 
> Ich interpretiere es so, dass in der Tat üblicherweise ein dedizierter
> (oder separater) Rechner für Phabricator verwandt wird.
> 
> s/ist Phabricator/wird Phabricator/
OK

> s/dafür vorgesehenen Hostrechner/dedizierten Rechner/
>   (oder separat, statt Rechner auch Maschine, System o.ä.)
> 
> s/als localhost/über localhost/

hier bevorzuge ich "als", weil es direkt ausdrückt, was vor sich geht:
Als Client muss Phabricator wissen, wie der MySQL-Datenbankserver
erreicht wird. Das entspricht wohl der Option --host beim Login des
MySQL-Client mysql. Werte für diese Option können z.B. sein: localhost,
eine IP-Adresse oder ein Rechnername.



> s/allerdings können/können allerdings/
OK

> s/Hostrechner/Rechner/  (oder Maschine, System)

Zur Klärung des Begriffes "Host": Damit ist doch ein Computer (also
Hardware) innerhalb eines Netzwerkes gemeint, auf dem Serverprogramme
(also diverse Software) installiert ist. Clientprogramme, die diese
Serverprogramme nutzen wollen, brauchen den "Namen" oder die
Netzwerkadresse des Hosts (und den Port) um mit dem Server
kommunizieren zu können.

Sowohl Recher, als auch Maschine als auch System sind mir daher hier
zu ungenau.

Aufgrund dieser Vorstellung sträube ich mich wohl auch dagegen, dass
Phabricator "auf einem 'dedicated' Host installiert" sei. Denn
Phabricator ist doch bloß ein Anwendungsprogramm, das vom Internet aus
über den Webserver erreichbar ist. "dedicated" ist die Maschine
bezüglich der Apache- oder MySQL-Server-Installation.


 
> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../phabricator.templates:3001
> > msgid "MySQL administrator account username:"
> > msgstr "Benutzername des MySQL-Administrators:"
> > 
> > #. Type: string
> > #. Description
> > #: ../phabricator.templates:3001
> > msgid ""
> > "Please enter the username of a MySQL account that has enough privileges to "
> > "create and use phabricator_* databases."
> > msgstr ""
> > "Bitte geben Sie den Benutzernamen eines MySQL-Administrators ein. Er muss "
> > "die zum Anlegen und zum Benutzen von phabricator_*-Datenbanken nötigen "
> > "Rechte haben. "
> 
> s/haben. /haben./
OK

> Du lässt hier das »account« konsequent weg. Ist das ok? (Ich kenne
> MySQL nicht genug, um zu erkennen, ob das wichtig ist, aber das
> Original scheint da viel Wert drauf zu legen).

Ja, ich habe hier die Entsprechung "Konto" nicht in irgendeinerweise
hineinzuflechten versucht, Ich denke, Um Unverständlichkeit zu
vermeiden meine ich, übersetzt man von

  administrator (1) account (2) username (3)

entweder (1) und (3), bekommt dann 
  "Benutzerkonto des MySQL-Administrators"
oder (1) und (2) und bekommt dann 
  "Benutzername des MySQL-Administrators"

... denn "Benutzername" und "Benutzerkonto" ist ein- und dieselbe
Zeichenkette. Angloamerikaner tun sich in dem Zusammenhang leicht und
stellen drei Substantiv nebeneinander. Doch das Deutsche zwingt, die
Beziehungen zu nennen und herauskäme ein Ungetüm wie:
"Kontenbezeichnung zum Benutzernamen des MySQL-Systemadministrators"

Ich warte mal noch ein wenig, ob sich nicht doch noch jemand zu Wort
meldet.

Viele Grüße
Markus


Reply to: