[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [ITT] man://manpages-de/man-pages.7



Am 05.03.2014 19:49, schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Mario,
> On Thu, Feb 27, 2014 at 09:12:10PM +0100, Mario Blättermann wrote:
>> Am 27.02.2014 20:31, schrieb Mario Blättermann:
>>> Hallo,
>>>
>>> die Richtlinien zum Schreiben von Handbuchseiten sind in der neuesten
>>> Veröffentlichung mit 80% gerade mal noch durch po4a gerutscht. Ich
>>> übernehme die Aktualisierung.
>>>
>>> Gruß Mario
>>>
>> Bevor ich mich hier reinstürze, müsste noch etwas geklärt werden. Diese
>> Handbuchseite ist eine Anleitung für Dokumentationsschreiber, die eine
>> Handbuchseite verfassen wollen. Ich denke, dass alles, was in welcher
>> Form auch immer als Beispiel gedacht ist, auch als solches belassen
>> werden sollte. Schließlich schreibt der Autor englisch und nicht
>> deutsch. Mir sind dazu folgende bereits übersetzte Strings aufgefallen:
>>
>> #. type: TP
>> #, no-wrap
>> msgid "B<NOTES>"
>> msgstr "B<ANMERKUNGEN>"
>>
>> # ## Ende Bildschirmseite 5
>> #. type: Plain text
>> msgid ""
>> "provides miscellaneous notes.  For Section 2 and 3 man pages you may
>> find it "
>> "useful to include subsections (B<SS>) named I<Linux Notes> and I<Glibc "
>> "Notes>."
>> msgstr ""
>> "enthält verschiedene Anmerkungen. Für Handbuchseiten der Abschnitte 2
>> und 3 "
>> "werden Sie vielleicht die Unterabschnitte (B<SS>) I<Anmerkungen zu Linux> "
>> "und I<Anmerkungen zur Glibc> nützlich finden."
>>
>>
>> Das müsste meiner Meinung nach so heißen:
>>
>>
>> #. type: TP
>> #, no-wrap
>> msgid "B<NOTES>"
>> msgstr "B<NOTES>"
> 
> Meine 0,05 € dazu: Wer liest die Handbuchseite später? Jemand, der
> dann auf Englisch eine Handbuchseite schreibt? Oder jemand, der eine
> deutsche Handbuchseite (bzw. eine Übersetzung) erstellt?
> 
Für Übersetzer ist diese Anleitung überhaupt nicht gedacht, sondern für
Verfasser der Originalversion. Und die wird bis auf wenige Ausnahmen
(mir sind übrigens gar keine bekannt, vielleicht im kommerziellen
Umfeld...?) in englisch geschrieben. Ich finde es als deutscher
Muttersprachler sehr hilfreich, wenn es eine Anleitung in meiner Sprache
gibt, auch wenn ich den Text in englisch schreiben will.

Wenn wir davon ausgehen würden, dass die Dokumentationsschreiber sowieso
das Cambridge First Certificate in English zu Hause an der Wand hängen
haben und keine deutsche Anleitung brauchen, dann lägen wir wohl falsch,
und wir könnten ruhigen Gewissens die man-pages.7 wieder aus unserem
Portfolio streichen. Dann gäbe es nämlich nicht das teils
unverständliche Pidgin-English in den Originalen, mit dem wir beinahe
tagtäglich zu kämpfen haben. Freilich löst die deutsche Anleitung dieses
Problem nicht, aber das Szenario ist für mich eindeutig: Ein deutscher
Muttersprachler will eine Manpage in englisch schreiben, und wir stellen
ihm eine Anleitung in deutscher Sprache zur Verfügung. Weil er in
englisch schreiben will/soll/muss, werden alle Begriffe, die er
unverändert zu verwenden hat, in dieser Anleitung in englisch belassen.

> Ich bin hin und hergerissen, beide Szenarien sind denkbar. Es wäre
> aber hilfreich, wenn Du das Ergebnis für diese Handbuchseite oben im
> Kommentarfeld »verewigen« könntest.
> 
OK, mache ich.

Gruß Mario


Reply to: