[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po-debconf://clamsmtp/de.po



Hallo Martin,
On Tue, Nov 24, 2009 at 10:51:02PM +0100, Martin Eberhard Schauer wrote:
> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:1001
> msgid "Add a clamsmtp system user and group?"
> msgstr "Einen Clamsmtp-Systembenutzer und -gruppe hinzufügen?"
> 
> Vielleicht etws in der Art von:
> msgstr "System(benutzer)konto und Gruppe für Clamsmtp einrichten?"

Finde ich nicht so gut. »Konto« nicht im Original, Klammern verwirren
IMHO. Deine Übersetzung ist natürlich inhaltlich korrekter, aber
»Benutzer hinzufügen« sollte hoffentlich bei keinem Admin zu
Schweißausbrüchen führen :-))

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:1001
> msgid ""
> "New installations of clamsmtp install with a system user and group of "
> "\"clamsmtp\".  The \"clamav\" user is added to the clamsmtp group to 
> allow "
> "the clamav-daemon process to view the quarantine directory.  If this 
> option "
> "is set, the installation process will also update the ownership and "
> "permissions of the quarantine and run directories."
> msgstr ""
> "Neue Installationen von Clamsmtp werden mit einem Systembenutzer und 
> -gruppe "
> "»clamsmtp« installiert. Der »clamav«-Benutzer wird der clamsmtp-Gruppe "
> "hinzugefügt, um dem Clamav-Daemonprozess zu erlauben, das Quarantäne-"
> "Verzeichnis einzusehen. Falls diese Option gesetzt ist, wird der "
> "Installationsprozess auch den Eigentümer und die Rechte des Quarantäne- 
> und "
> "Run-Verzeichnisses aktualisieren."
> 
> s/um dem Clamav-Daemonprozess zu erlauben, das Quarantäne-Verzeichnis 
> einzusehen/damit der Clamav-Daemon das Quarantäne-Verzeichnis einsehen kann/

Ich habe das »prozess« noch drinnen gelassen, ansonsten übernommen.

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:2001
> msgid ""
> "Warning! Use this option at your own risk, and be sure to check directory "
> "permissions after running the 'start' or 'restart' commands for the init "
> "script."
> msgstr ""
> "Achtung! Verwenden Sie diese Option auf eigene Gefahr und überprüfen 
> Sie die "
> "Verzeichnisrechte, nachdem Sie die »start«- oder »restart«-Kommandos 
> für das "
> "init-Skript verwendet haben."
> 
> s/»start«- oder »restart«-Kommandos/Kommandos »start«- oder »restart«/
> 
> Ohne damit vertraut zu sein, die Frage: Sind Start und Restart nicht
> eigentlich _Parameter_ für das Skript?

Ja, werde ich melden.

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:3001
> msgid "Purge spool directory on --purge?"
> msgstr "Bei --purge das Spool-Verzeichnis vollständig löschen?"
> 
> Warum --purge und nicht --löschen?

Weil ich Dir als Mitübersetzer von Dpkg sagen kann, dass Dpkg zwar
eine gut-lokalisierte Ausgabe hat, aber seine Schalter weiterhin auf
Englisch erwartet. Patche dazu werden sicherlich erwogen :-))

Vielen Dank & Grüße

              Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: