[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po-debconf://conserver/de.po



Hallo Jens,
On Mon, Dec 11, 2006 at 10:55:58PM +0100, Jens Seidel wrote:
> On Mon, Dec 11, 2006 at 10:06:51PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> > "package is installed. The client, 'console', will use the hostname 'console' "
> > "if left empty. The server name can be changed during runtime with the -M "
> > "option."
> > msgstr ""
> > "Der Conserver-Hostname ist der Hostname des Rechners, auf dem das conserver-"
> > "server-Paket installiert ist. Der Client ?console? wird, wenn nichts anderes "
> 
> s/?console? /,?console?, /

Da ich z.Z. versuche, die englischen Kommaregeln zu verstehen, wäre
ich hier für einen kurzen Verweis der Begründung dankbar. Hältst Du
hier ?console? als auslassungswüridigen Einschub?

> > "angegeben ist, den Hostnamen ?console? verwenden. Der Servername kann zur "
> > "Programmlaufzeit mit der Option -M ge?ndert werden."
>  
> > msgid ""
> > "Set the conserver server port to connect to. This may be either a port "
> > "number or a service name."
> > msgstr ""
> > "Setzt den Conserver-Server-Port, auf den verbunden werden soll. Dies kann "
> 
> s/auf/zu/ (wie in voriger msgid)

Den hatte ich geahnt. Ich halte meine Übersetzung dennoch für richtig,
aber bin mir nicht 100% sicher. Ich verbinde mich *zu* einer
PortNUMMER, aber *auf* einen Port. Wie seht Ihr das?

> > msgid ""
> > "Set the base port for children to listen on. Each child starts looking for "
> > "free ports at this port number and working upward, trying a maximum number "
> > "of ports equal to twice the maximum number of groups. If no free ports are "
> > "available in that range, conserver exits. By default, conserver lets the "
> > "operating system choose a free port. Empty input selects the default. "
> > "(Conserver forks a child for each group of consoles it must manage and "
> > "assigns each process a port number to listen on.)"
> > msgstr ""
> > "Setzt die Basis-Portnummer, auf der die Kinder lauschen sollen. Jedes Kind "
> > "beginnt an dieser Portnummer mit der Suche nach einem freien Port und "
> 
> s/an/mit/

Warum? Dort ist der *an*fang. 

> > "arbeitet sich nach oben. Hierbei werden maximal doppelt so viele Ports "
>  
> > msgid ""
> > "Set the address to listen on.  This allows conserver to bind to a particular "
> > "IP address (like `127.0.0.1') instead of all interfaces. The default is to "
> > "bind to all interfaces."
> > msgstr ""
> > "Stellt die Adressen ein, auf denen gelauscht werden soll. Dies erlaubt es "
> > "Conserver, sich auf eine spezielle IP-Adresse (wie ?127.0.0.1?) statt auf "
> > "alle Schnittstellen zu binden. Standardm??ig bindet er sich auf alle "
> 
> s/auf/an/?

S.o., sehe aber kein Problem, das zu ändern.

> > "Schnittstellen."
>  
> > msgid ""
> > "Conserver can be configured to run as root or as 'conservr'. It is not "
> 
> 'conservr' oder 'conserver'?

Ersteres (Acht-Zeichen-Beschränkung)

Danke für die Hinweise.

Viele Grüße

         Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: