[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[German] Wiens Schulen bis auf weiteres ohne Linux



It seems people in Vienna need some information about SkoleLinux ...

Andreas.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/58239

Wiens Schulen bis auf weiteres ohne Linux

Die Wiener Grünen sind mit einem Antrag zu Umstellung der Wiener Pflichtschulen
auf Linux gescheitert. Die drei anderen Gemeinderatsfraktionen, SPÖ, ÖVP und
FPÖ, stimmten am vergangenen Freitag dagegen. In derselben Sitzung wurde
beschlossen, bis 2007 über 20 Millionen Euro für Computer in den öffentlichen
Pflichtschulen auszugeben. Dies wird grundsätzlich auch von den Grünen begrüßt,
da die vorhandenen Einrichtungen veraltet und in schlechtem Zustand sind.
"Allerdings darf der Zugang zu neuen Technologien nicht an einem spezifischen
Software-Produkt erlernt werden. Der Einsatz der marktbeherrschenden Produkte
von Microsoft fördert dessen Monopolstellung -- denn wer einmal auf Windows
'angelernt' wurde, bleibt meist dabei", begründete die Grünen-Abgeordnete Marie
Ringler ihren Antrag. "Ohne raschen Umstieg schadet sich die Stadt Wien damit
selbst: Denn Open-Source-Software hat gegenüber den etablierten
Microsoft-Produkten laut den Ergebnissen der eigenen Stadt-Wien-Studie (PDF)
klare Vorteile aufzuweisen." Microsoft hat die Ausschreibung zur Lieferung der
Systemsoftware gewonnen.

                           *

SPÖ-Gemeinderat Andreas Schieder begründete die Gegenstimmen seiner Fraktion,
die im Gemeinderat über eine absolute Mehrheit verfügt, gegenüber heise online
damit, dass das Projekt im Vorfeld diskutiert worden sei. Es sei durchaus
erwogen worden, die Ausschreibungen in Richtung Open Source zu gestalten.
Schließlich habe man dies jedoch auf die nächste Ausschreibung verschoben, da
es gerade im Bereich der Lernsoftware viele Programme gebe, die nur unter
Windows liefen. Diese Software wäre oft von Elternvereinen gespendet oder von
Kindern selbst mitgebracht worden. Diese Initiativen sollten nicht vor den Kopf
gestoßen werden. Zum Zeitpunkt der nächsten Beschaffungswelle, der noch nicht
feststeht, werde es schon deutlich mehr einschlägige Software geben, die (auch)
unter Linux verwendbar sei. Dann wolle die SPÖ versuchen, "mit dem Rückenwind
der sanften Umstellung in der Stadtverwaltung" auch die Schulbehörde für Linux
zu gewinnen.

Mit ihrem Antrag wollte Ringler erreichen, dass die für die Beschaffung von
Hard- und Software zuständigen Abteilungen des Magistrats bei "folgenden
Neuanschaffungen und Reinvestitionen für das Wiener Bildungsnetz die
Voraussetzungen für den Einsatz von Linux und Open-Source-Software"
sicherstellen. Außerdem sollten die zuständigen Mitglieder der von der SPÖ
gestellten Landesregierung aufgefordert werden, "Sorge dafür zu tragen, dass
die nötigen Voraussetzungen für eine baldige Umstellung des Wiener
Bildungsnetzes auf Linux und Open-Source-Software geschaffen werden und die
derzeit laufende Evaluierung dahingehend unterstützt wird." Bei Vertretern von
ÖVP und FPÖ angefragte Stellungnahmen liegen bislang nicht vor. (Daniel AJ
Sokolov) / (jk/c't)

Reply to: