[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Server installiert - geht // 1Client läuft auch über Bootdisk...



RalfGesellensetter <rgx@...> writes:

> 
> Hallo Olaf & willkommen!
> 
> Am Mittwoch 04 April 2007 15:56 schrieb Olaf Schwulst:
> > Hallo,
> > Testweise habe ich Skolelinux-Server (Kombiserver) mit v3.0 (daily
> > vom 21.03.07) installiert. Die Installation lief glatt. (keine
> 
> Eine erfreuliche Nachricht. Magst du uns mehr verraten über die 
> eingesetzte Serverhardware (evtl. auf (d)einer Wikiseite)?

WikiSeite bau ich noch auf (habe mich dazu entschlossen, brauch aber noch ein
bischen Zeit)
Server ist ein "alter Rechner" (500MHz, 512 RAM, 10GB HDD, 2 Netzwerkkarten,
eine intern an Router/Switch von Netgear)
Dürfte wohl lt. den alten Dokus für 2-4 Cleints reichen oder?

> 
> > Online-Verbindung!). Dank rom-o-matic habe ich auch den Boot von
> > einem THICK-Client (256 RAM) über Diskette (Verbindung
> > Netgear-switch) hinbekommen.
> 
> Mit "THICK" meinst du hier sicher, dass der Client u.a. eine Festplatte 
> besitzt. Ich nehme aber an, dass er via LTSP als reines Terminal läuft?

Richtig 
THICK (so war wohl die Bezeichnung) heißst:
- anderes Betriebssystem
- CPU Pentium 1,7 Ghz
- 256 RAM
- 40 GB HDD
Ist aber wie gesagt als reines Terminal laufend.
(Boot von Diskette, suchen per DHCP Sever, Screenmeldungen vom Server,
grafischer Anmeldebildschirm, rechts unten steht dann ltsp//) 
 

> 
> > Ich habe keinen Nutzer auf dem Kombiserver angelegt (wo? bzw. gibt es
> > gui), als root konnte ich mich am Client anmelden (was man ja
> 
> Genau - das ist natürlich eine echte erste Hürde! Du kannst z.B. in 
> einer Rootshell einen lokalen User anlegen (localadmin), wenn du aber 
> von einem Client aus angemeldet bist (auch hier ist die Verwendung 
> eines lokalen Users denkbar - oder du verwendest in einer Konsole einen 
> Textbrowser wie links), solltest du die webbasierten Admintools über 
> http://tjener.intern erreichen. Ggf. musst du deine Proxy-Einstellungen 
> anpassen.

Mit der rootshell muss ich (kann ich erst) nach Ostern probieren.
Alles andere dito.
Die "Testtrecke" steht bei mir in der Schule (und die hat in Sachsen
ab heute, so wie ich) ;-) ..

> > eigentlich nicht macht ). Boot von einem zweiten Client klappte
> > leider nicht.
> 
> Wieso nicht? Ich nehme an, er war am selben Switch angeschlossen?
> >
> > Skole-Screen erscheint und bei
> > mounting root file system verlässt der zweite Client den Screen
> > und es erscheint immer so etwas in der Art:
> > nfsmount need a path
> > IP config .... usw.
> > Wie kann ich die Bildschirmmitteilungen (Endloschleife) mitloggen?
> 
> Wenn es z.B. Probleme mit der Netzwerkkarte gibt (selber Name, aber 
> andere Revision, andere Hardware?), ist das schwierig (Digikam?), 

Bei der Hardware unterscheiden sich Client 1 (auf dem es funktionierte)
und die anderen 3 (wo es nicht klappte) z.B. durch das BIOS.
Netzwerkarte, Grafikkarte sind aber identisch.
Könnte das BIOS hier eine Rolle spielen?
Wohl eher nicht, denn der Screen vom Server fängt ja an loszulaufen.
Bis zu besagtem Punkt.
Wenn alles nichts hilft mach ich mal eine Foto mit der Digikam und hänge es auf
die (nach Ostern entstehende) WIKI-Seite...
  

> ansonsten sollten die meisten logs auch auf dem tjener 
> in /var/log/syslog landen.
> >

In dem Verzeichnis schau ich mal nach.

> > Danke schon einmal vorab und frohes friedliches Eiersuchen
> > Olaf
> 
> Frohe Ostern
> Ralf
> 

Frohes Eiersuchen ebenfalls
Olaf





Reply to: