[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: pre46 updates



Am Tuesday 20 April 2004 20:01 schrieb Sternverteiler:
> Wen es interessiert, siehe Anhang.

Hallo Bernd, 

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Da es sich um reinen Text 
handelt, hast du sicher nichts dagegen, wenn ich ihn hier (full) quote:

> Vergleich pre46 mit upgrade und Install pre47 mit upgrade Installation
> von pre46 Skolelinux

Also du verleichst eine upgegradete pr46 mit einer pr47 ohne upgrade? 
dann ist hier bereits der Vergleich schwierig, da pr47 2-3 Wochen alt 
ist, und ein upgrade von pr46 natürlich einer pr47 um diese Zeit voraus 
ist...

> Nach der Standardinstallation. Login als root 
> Befehl:nano /etc/apt/sources.list enter alle Server Raute wegnehmen.CD
> Raute setzen. STRG+o zu Speichern dann enter STRG+x zu beenden

> Befehl:apt-get update....enter Befehl:apt-get install mc enter
> Befehl:mc enter startet den Midnight Co mander hier kann man sich
> erste Übersicht verschaffen.Als Beispiel:/etc/network hier kann man
> unter interfaces schauen,ob die Netzkarten richtig konfiguriert sind.
> Da ich Probleme bei pre47 mit den Netgroups habe,wechsel ich in das
> Verzeichnis /etc und gehe dann mit (Pfeil nach unten)auf exports.Mit
> F4 kann ich diese Datei bearbeiten.. Eintrage in
> exports: /opt/ltsp/i386 192.168.0.0/255.255.255.
> 0(ro,no_root_squash) /var/opt/ltsp/swapfiles 192.168.0.0/255.255.255.
> 0(ro,no_root_squash) /skole/tjener/home0 @all-hosts(rw 
10.0.2.0/255.255.254.0(rw) 

Damit umgehst du die Netgroups?

> Mit F10 kann man dann MC wieder verlassen. 
> Da ich testen möchte,ob das Updaten mir das gleiche System liefert wie
> eine pre47 Installation: Befehl:apt-get upgrade enter Abfrage mit y

vorher sicher update?

> bestätigen . Da sehr viele Files geladen werden,dauert der Vorgang
> relativ lange .                 

> Es ist während des Upgrades ersichtlich,das das xfree86 Packet
> ausgetauscht wird.Dieses hatte unter der Version pre46 sehr viele
> Probleme verursacht (siehe Mailing-Liste) Außerdem werden sehr viele
> andere Module getauscht bzw.neue installiert. Insgesamt werden 69
> Packete geladen,davon die ersten 55 von http://security.debian.org
> stable Danach Packet 56-69 von ftp://ftp.skolelinux.no woody . ist
> dieses vollzogen,muss man mit q bestätigen und die nachfolgende
> Abfrage mit J bestätigen. Erst dann werden die Packete auch in das
> System eingespielt,es beginnt mit Abfragen bezüglich der xfree86
> Konfiguration.Da ich bisher mit allen Treibern Probleme hatte wähle
> ich im ersten Fenster die VESA Variante,da diese mit den meisten
> Grafikkarten funktioniert. Als Mausport übernehme ich die angebotene
> Einstellung : /dev/misc/psaux Als mausmodell wähle ich: NetScrollPS/2
> Abfrage Monitor :LCD=NO Als Monitor Characteristika wähle ich ADVANCED
> und die beiden folgenden Abfragen bestätige ich mit den vorgegebenen
> Eintragen. 
> Anmerkung :Hier muss jeder für sich austesten,welche 
> Konfiguration am besten ist. In diese Modulkonfiguration kann man
> später auch wieder wechseln: Befehl:dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Bemerkung: Meiner Erfahrung nach sollte man die 
Datei /etc/X11/XFree4.conf (oder ähnlich) von Hand nach editieren 
(Default-Bittiefe von 24 auf 16, bei 16 die höchsten Auflösungen 
wegnehmen)

> nach diesen Eingaben werden noch die anderen Packete eingespielt und
> die module werden eingerichtet. Nachde dieses alles abgeschlossen
> ist,ist es an der Zeit ein LOGIN zu machen und mit dem
> Befehl:startx kann auch gleich die grafische Oberfläche gestartet
> werden.In meine Fall startet der server grafisch,allerdings mit einer
> Auflösung,die nicht erträglich ist. Mit der
> tastenkombination:STRG+ALT++(plus)habe ich zu indest die Möglichkeit
> zu navigieren. Meine ersten Versuche einen THINCLIENT zu starten
> scheitern. 

Fehlermeldung?
> Auch ist auf der grafischen Oberfläche nicht mit der Maus 
An den thin clients? Die Netmouse (s.o.) sit mir so auch nicht geläufig.

> zu arbeiten. Ein Blick in die Dateien mit mc verraten mir dann mehrere
> Erkenntnisse: Die Datei dhcpd.conf ist nun unter /etc zu finden. In
> der pre47 Version befindet sich diese Datei unter /etc/dhcp3/

Uns ist neulich auch aufgefallen, dass es 2 dhcp-conf-Dateien gibt.

> Resultat : Es werden noch Probleme auftreten für diejenigen,die über
> Updates versuchen,ihr System aktuell zu halten.Eine Administration
> dieser Systeme wird entsprechend sehr schwierig werden. Weitere
> Anmerkungen : Es wurde bei apt-get update die Meldung ausgegeben,das
> verschiedene Packete zurück gestellt wurden.Eine Erklärung hierfür

mit der -v Option (verbose) werden IIRC Gründe genannt...

> müsste noch angezeigt werden !!!! Diese Packete installiere ich aber
> noch mit dem Befehl:apt-get install packetname packetname
> packetnamepacketname packetname packetname nach und teste danach noch
> einmal das grafische LOGIN. Mit diesen Packeten wird ein komplett
> neues Kernel-Image geladen.Version 2.4.25-1-386 Original war die
> Version 2.4.24 installiert. An dieser Stelle kann ich leider nicht
> sagen,waru dieses Packet zurückgestellt wurde bzw.wie die Auswirkungen
> auf das System mit dem neuen Kerneli age sind. Verschiedene Funktionen
> werde ich noch testen,aber da mir die Unterschiede zu pre47 doch zu
> relevant erscheinen,möchte ich nicht mehr viel Zeit hierfür verwenden.

> Am Ende der Installation der neuen Packete kom t die Abfrage bezüglich
> DHCP ,hier wird anscheinend der Server auf die Einstellungen des pre47
> gesetzt.Die Abfrage nach de Inteface,auf welche der DHCP Server 
> lauschen   soll lasse ich frei und bekomme die Meldung,,das die conf

Die richtige Antwort hier ist entscheidend! eth0 oder eth1? Mit ifconfig 
kannst du sehen, welche Karte in welchem Netz ist.

> Datei sofort nach der Installation bearbeitet werden muss. Nachdem
> noch weitere Packete eingespielt wurden,kom t noch einmal eine Abfrage 
> bezüglich DHCP.Hier kann man wählen,ob die eigene behalten werden
> soll,oder eine neue eingespielt wird. Ich wähle,das die neue Version
> eingespielt werden soll. Eine weitere Abfrage folgt bezüglich der

Das ist dann heikel, wenn du bereits die MAC-Adressen deiner Clients 
eingetragen hattest! Ich schau immer mit D, welche Unterschiede es 
gibt.

> xfree Datei.Auch hier wähle ich die neue Variante. Da alle Schritte
> abgeschlossen sind reboote ich den Server und sehe bei Start die
> Auswahl des Kernels.Hier können nun beide Varianten gestartet
> werden.Als Standard hat sich der neue installiert.Diesen wähle ich
> auch an dieser Stelle.Der Server startet durch und ich erhalte auch
> direkt ein grafisches LOGIN,allerdings genauso schlecht wie
> zuvor.Allerdings funktioniert jetzt die Maus. Ein Blick in das System

mit Strg+Alt+Backspace abschießen und XFree4-Configdatei bearbeiten 
(s.o.)

> offenbart,das Beispielsweise die Datei Exports nicht geändert wurde.
> Dies ist für mich ein Hinweis,das hier nicht mit den netgroups
> gearbeitet wird. Ein Test mit webmin ergibt,das in dem Modul netgrous
> nur ein Eintrag vorhanden ist. Ich installiere nun das Modul WLUS mit
> de Befehl:apt-get install webmin-ldap-user-simple Auch hier entsteht
> ein Modul,welches ich von pre47 anders kenne.Auch nachdem ich auf dem
> Server mit dem Befehl:upgrade_ldap_backend das Modul upgedatet
> habe,funktioniert es nicht .>                                        

Was genau funktioniert nicht? Kannst du dich anmelden?

Die Idee "Out of the Box" ist sehr gut, aber noch nicht für jede 
Umgebung ganz umgesetzt. Hauptargument scheint mir das 
Terminalserverkonzept, das es erlaubt, kostengünstige unanfällige leise 
und einfach zu ersetzende Clients zu verwenden. Die zentrale 
Nachinstallation von Software ist genial.... :)

Gruß
Ralf



Reply to: